Further information
Karl der Große
Das Münzwesen des Frankenreiches wurde durch Pippin den Kurzen (751-768) und Karl den Großen (768-814) grundlegend reformiert. Der Goldsolidus wurde durch einen Silbersolidus zu 12 Denaren ersetzt und war lediglich eine Rechnungsmünze. Realiter geprägt wurden allein silberne Denare (Pfennige), seit 793/94 240 Stück aus dem Pfund Silber. Diese Denare wurden unter Karl dem Großen reichsweit im Bild einheitlich ausgegeben und in etwa 40 Münzstätten geprägt. Eine Besonderheit stellen sehr seltene Denare mit dem Bildnis Karls dar, die zur Kaiserkrönung Karls im Jahre 800 aufgelegt worden und wohl auch noch späterhin als Auszeichnungsmünzen ausgegeben worden sind. Sie sind die einzigen zeitgenössischen Bildzeugnisse des ersten Kaisers des christlichen Europa. Auf dem Geld des normalen Zahlungsverkehrs wurde bis zum Tode Karls des Großen der Titel des Rex Francorum beibehalten.
Vom Karolingerreich zur Staatenwelt des MA
Im Jahre 843 wurde im Vertrag von Verdun das Reich Karls des Großen nach einem blutigen Bürgerkrieg unter die drei Söhne Ludwigs des Frommen geteilt. Der älteste Sohn Lothar wurde Kaiser und übernahm das Mittelreich. Der westliche Reichsteil fiel an Karl den Kahlen, der östliche an Ludwig den Deutschen. Das ostfränkisches Reich war 843 unter Ludwig dem Deutschen (840-876) praktisch noch ohne eigene Münzprägung. Erst mit den späteren Reichsteilungen von 870 und 880 ging ein Teil der lotharingischen Münzstätten an das ostfränkische Reich über. Das westfränkische Reich entfaltete unter Karl dem Kahlen (840-877) eine umfangreiche Münzprägung, deren Hintergrund teilweise die hohen Tribute bilden, die den fast jährlich das Reich heimsuchenden Normannen gezahlt werden mussten. Das Mittelreich folgt bis 855 - der nördliche Teil (Lotharingien) auch späterhin - münzgeschichtlich der westfränkischen Entwicklung, während das zum Mittelreich gehörende Norditalien nach dem Tode Lothars I. (840-855) numismatisch eigene Wege ging.
Österreich im Mittelalter
Österreich war im Mittelalter Teil des Deutschen Reiches. Die einheimische Münzprägung beginnt in Salzburg durch die Herzöge von Bayern bereits im 10. Jh. Die seit dem 12. Jh. durch die Salzburger Erzbischöfe gemünzten Pfennige aus den Silbervorkommen um Friesach in Kärnten (Friesacher Pfennige) bildeten zusammen mit dem etwas später entstandenen Wiener Pfennig die wichtigsten Geldsorten bis zur Mitte des 15. Jh. Goldmünzen sind zuerst in der zweiten Hälfte des 14. Jh., größere Silbermünzen als Pfennige erst in der zweiten Hälfte des 15. Jh. gemünzt worden. Die münzgeschichtlich wichtigste Region ist das im Mittelalter von Österreich noch unabhängige Tirol, das erst 1477 habsburgisch wurde. Mit den ab 1274/75 gemünzten Kreuzern und den 1486 in der Münzstätte Hall entstandenen ersten Talern (Guldiner (Guldengroschen) hat Tirol eine bedeutende Rolle in der europäischen Münzgeschichte des Mittelalters gespielt.