Haus Österreich: Maria Theresia
1767
|
|
Wien, Münzkabinett, Kunsthistorisches Museum  Münzkabinett, KHM |
Vorderseite |
M . THERES . D : G . R . - IMP . HU . BO . REG .. Brustbild Maria Theresias nach rechts mit Witwenschleier, Diadem, Mantel und Mantelbrosche |
Rückseite |
ARCHID . AUST . DUX . - BURG . COM . TYR . 1767 .. Gekrönter, nimbierter Doppeladler, belegt mit gekröntem Wappenschild: Österreich; neben den Fängen des Adlers die Signaturen C . - K . |
Dargestellte/r |
Maria Theresia (1740-1780), Königin von Ungarn und Böhmen, Kaiserin
 |
Autorität |
Maria Theresia (1740-1780), Königin von Ungarn und Böhmen, Kaiserin
 |
Nominal |
Dukat  DukatAus der 1284 erstmals in Venedig geprägten Goldmünze zu rund 3,5 Gramm und in einer Feinheit von 986/000 entwickelte Bezeichnung. Der Name geht auf die Umschrift der venezianischen Zecchinen zurück (Sit tibi Christe datus quem tu regis iste ducatus = Dir, Christus, sei dieses Herzogtum, welches du regierst, gegeben). Der Name Dukat bezeichnet in der Folge jene Goldmünzen, die weiterhin diesem Standard folgen, während solche mit bald vermindertem Gewicht und geringerer Feinheit als Goldgulden benannt werden. |
|
Gold ; 3,48 g; 21 mm; 12 h |
Literatur |
Eypeltauer 1973, 184a; Herinek III, 103 var. (Signaturen) |
Münzmeister (MM Nz) |
Johann August von Cronberg
 |
Münzwardein |
Sigmund Anton Klemmer von Klemmersberg
 |
Patenschaften |
nicht vergeben (EUR 50,-) |